Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences
Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen

Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen

Zertifikatskurs

Moderne IT-Systeme sind auf leistungsfähige Betriebssysteme angewiesen. In diesem Modul erhältst du umfassendes Wissen über deren Aufbau, Funktionsweise und Designprinzipien. Du lernst zentrale Betriebssystemkonzepte wie Prozessmanagement, Speicherverwaltung und Synchronisation kennen. Zudem befasst du dich mit verschiedenen Rechnerarchitekturen und ihren Einsatzmöglichkeiten. Du verstehst, wie Betriebssysteme Anwendungssoftware steuern und Ressourcen effizient verwalten. Praxisnahe Beispiele und Übungen helfen dir, das theoretische Wissen direkt anzuwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf der optimalen Nutzung von Betriebssystemdiensten für die Softwareentwicklung und Systemadministration. Nach Abschluss des Moduls kannst du Betriebssysteme analysieren, anpassen und gezielt für unterschiedliche Anforderungen optimieren. Dieses Wissen ist eine essenzielle Grundlage für zahlreiche IT-Berufe.


Lernziele:

  • Verständnis für die Architektur und Funktionsweise von Betriebssystemen entwickeln
  • Verschiedene Rechnerarchitekturen und deren Einsatzgebiete analysieren
  • Prozesse, Threads und Scheduling-Mechanismen effizient steuern
  • Synchronisationstechniken zur Fehlervermeidung anwenden
  • Speicherverwaltung und Dateisysteme in modernen Betriebssystemen verstehen

  • Einführung: Grundlagen von Betriebssystemen und Rechnerarchitekturen
  • Betriebssystem-Konzepte: Aufbau, Systemaufrufe und Architektur
  • Prozesse & Threads: Prozessmodelle, Zustandswechsel und Synchronisation
  • Deadlocks & Fehlervermeidung: Sperren, Monitore und Semaphore
  • Scheduling: Strategien zur Prozessverwaltung und -steuerung
  • Speicherverwaltung & Dateisysteme: Adressraum, Swapping, virtuelle Speicherverwaltung

Keine spezifischen Voraussetzungen

Key Facts

Prüfungsleistung

Klausur

Zeitaufwand

125 Stunden

Leistungsumfang (ECTS)

5 Credit-Points (können auf ein Studium angerechnet werden)

Dein Experte

Expert:innen Foto

Dr. Fabian Deitelhoff

Fabian Deitelhoff promovierte 2020 im Bereich Informatik mit Fokus auf die Unterstützung von Novizen beim Verständnis von Programmcode. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Lernumgebungen für MINT-Fächer. Zudem ist er Gründer von brickobotik.de, Autor, Dozent und Entwickler, mit Erfahrung in Robotik-Workshops und digitaler Bildung.

Vier Gründe, die für das Angebot sprechen

Hochwertiges Bildungszertifikat: Mit dem Abschluss dieses Kurses erhältst du ein anerkanntes Zertifikat der Hochschule Fresenius, inklusive 5 ECTS-Punkten - ein wertvolles Plus für deine akademische und berufliche Zukunft.

Maximale Flexibilität: Lerne, wann und wo du möchtest. Mit unserem Online-On-Demand-Format lässt sich dein Studium perfekt in deinen Alltag integrieren – sei es zu Hause, unterwegs oder im Ausland.

Schlüsselthema der IT: Betriebssysteme sind das Herz moderner IT. Fundiertes Wissen hilft dir, dich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und deine Kompetenzen in Softwareentwicklung, IT-Management und Systemadministration gezielt auszubauen.

Praxisnahe Lernziele mit direktem Nutzen: Nach dem Kurs verstehst du Prozesse, Speicherverwaltung und Systemarchitekturen. Du lernst, IT-Systeme effizient zu nutzen und Betriebssysteme an spezifische Anforderungen anzupassen.

Häufige Fragen

Bei den Zertifikatskursen handelt es sich um Micro-Credential-Weiterbildungen ab 3 Stunden, die dir eine gezielte und punktgenaue Weiterbildung ermöglichen. Sie finden On Demand/als Masterclass, Online live, hybrid oder in Präsenz statt.

Für einen Großteil der Kurse erhältst du nach Bestehen der Prüfungsleistung neben einem Zertifikat auch ECTS-Punkte, die du dir z.B. für ein inhaltlich passendes Studium anrechnen lassen kannst.

Aktuell bieten wir dir Kurse u.a. aus den Bereichen Wirtschaft & Management, Psychologie, Gesundheit, Digitalisierung und Technologie an. Eine aktuelle Kursübersicht findest du hier: https://www.hs-fresenius.de/shop/

Nein, die Zertifikatskurse sind kompakte Weiterbildungskurse, die dir unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“ den Erwerb von Zusatzqualifikationen innerhalb einer kurzfristigen bis mittelfristigen Zeit ermöglichen.

Nach Erwerb des Kurses über unseren Webshop erhältst du Zugang zu unserer Lernplattform. Auf dieser findest du alle Informationen zum Kurs, die Kursmaterialien und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Dozierenden, Servicestellen oder Kommiliton:innen.

Das Studium der Inhalte erfolgt im Online-Selbststudium, sprich du hast keine festen Veranstaltungen oder Vorlesungen, sondern freie Zeiteinteilung. Du erhältst die Lerninhalte digital, didaktisch aufgearbeitet und jederzeit verfügbar (hauptsächlich in Form von Skripten, Erklärvideos, Übungsaufgaben, Literatur, etc.).

Natürlich bist du trotzdem nicht allein und hast bei Fragen/Sorgen/etc. unser Team (virtuell) an deiner Seite.

Nach erfolgreichem Ablegen der Prüfungsleistung erhältst du ein Zertifikat und je nach Weiterbildung auch ECTS-Punkte. Die jeweilige Prüfungsform kannst du der Kursbeschreibung entnehmen.

Da unsere Zertifikatskurse hauptsächlich online stattfinden, sind diese standortunabhängig. Bei Präsenzkursen findest du alle wichtigen Informationen zum Ort in der Kursbeschreibung.

Unsere modularen Weiterbildungen sehen neben Klausuren weitere Prüfungsformen wie Referate oder Hausarbeiten vor.

Einen Überblick über die verschiedenen Prüfungsformen findest du hier: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/

Ein Großteil der Klausuren kann bereits online absolviert werden, einige sind nur in Präsenz möglich. In der Regel haben Klausuren eine Dauer von 90 Minuten.

Onlineklausuren können je nach Modul entweder alle 5 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) oder als sogenannte 24/7 Online-Klausur an deinem Wunschtermin online über unsere Lernplattform geschrieben werden. Hierfür benötigst du nur einen Laptop/Computer, stabiles Internet und eine Webcam.

Präsenzklausuren werden normalerweise alle 5-10 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) in einem unserer Prüfungszentren in Deutschland oder Österreich geschrieben.

Hier findest du eine Übersicht unserer Prüfungszentren: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/.

Nein, bei unseren Zertifikatskursen handelt es sich um kompakte Weiterbildungskurse, nicht um Studiengänge. Sie stellen nach erfolgreichem Abschluss auch keine Hochschulzugangsberechtigung dar.

Ja, an unseren Zertifikatskursen kann jeder – unabhängig von Werdegang und Qualifikation – teilnehmen. Es bedarf keiner Hochschulzugangsberechtigung.

Sobald die Zertifikatsprüfung erfolgreich absolviert wurde, kann diese bei inhaltlich passenden Studiengängen auf Anerkennung geprüft werden. Die Entscheidung liegt bei der jeweiligen Studienberatung/Anerkennungsstelle.

Weitere Weiterbildungsangebote für dich

Offene Fragen?

Wir unterstützen dich bei allen Fragen zu unseren Weiterbildungen und freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!

Kontakt mit der Studienbetreuung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.