Jetzt bewerben für das Wintersemester 2025/2026
Rechtspsychologie (M.Sc.)
Qualifiziere dich nach deinem psychologischen Bachelor-Abschluss für eine Tätigkeit im Bereich der Rechtspsychologie. Psychologische Begutachtung in der Rechtspflege oder ordentlichen Gerichtsbarkeit (etwa Glaubhaftigkeit, Schuldfähigkeit und Legalprognose) erwartet dich!
Unser Master Rechtspsychologie (M.Sc.) bereitet dich auf verantwortungsvolle Aufgaben in Justiz, Forensik und Beratung vor. Das Rechtspsychologie-Studium ist die perfekte Wahl, wenn du Menschen verstehen, analytisch denken und dein wissenschaftliches Know-how in der Praxis anwenden möchtest.
Du profitierst von:
- einem praxisnahen Praktikum
- Exkursionen, beispielsweise bei Gerichten
- vielfältigen Karrierechancen





Unsere Auszeichnungen:


Fakten auf einen Blick
1
Standort(e)
4
Semester
120
Credit Points
850,-
€ monatlich
Standorte
Köln
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprache
Deutsch
Bewerbungsfrist
Ganzjährig möglich
Studiengangsform
Vollzeit
Akkreditierung
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Abschluss
Master of Science
Anmeldegebühr
595,00 €
Dein Rechtspsychologie-Studium im Detail
Der Studiengang Rechtspsychologie (M.Sc.) vermittelt dir vertiefte Kenntnisse in der Klinischen Psychologie und Psychopathologie, der angewandten Forschungsmethodik und dem wissenschaftlichen Arbeiten in der Praxis.
Du erwirbst erweiterte Kenntnisse in der psychologischen Diagnostik und Begutachtung sowie in den biologischen, medizinischen und rechtswissenschaftlichen Grundlagen der rechtspsychologischen Tätigkeit, speziell der schriftlichen und mündlichen Erstattung psychologischer Gutachten für die Rechtspflege und ordentliche Gerichtsbarkeit.
Dies beinhaltet die Begutachtung der Aussagetüchtigkeit von Proband:innen und der Glaubhaftigkeit ihrer Angaben, der Schuldfähigkeit von Beschuldigten und Angeklagten und den Voraussetzungen einer Maßregelanordnung gem. §§ 63 ff. StGB sowie der Legalprognose von Verurteilten und Untergebrachten. Hierbei lernst du auch die rechtlichen Grundlagen deiner eigenen berufspsychologischen Tätigkeit kennen.
- Multivariate Analysemethoden
- Testen und Entscheiden
- Einführung in die Probabilistische Testtheorie
- Rezeption aktueller Forschungsergebnisse
- Methoden und aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
- Methoden der Gesprächsführung
- Empirische Forschung und Evaluation in Theorie und Praxis
- Datenerhebung, -auswertung und -modellierung
- Psychologische Gutachten in der Praxis
- Anamnese, Klinische Diagnostik und ausgewählte Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie
- Besonderheiten in der Begutachtung von Kindern und Jugendlichen
- Angewandte Humanbiologie
- Übung zur rechtspsychologischen Diagnose und Begutachtung
- Vertiefung Diagnostik und Diagnostische Verfahren
- Pflichtpraktikum 8 Wochen
- Masterarbeit und Disputation
Im Rahmen des Rechtspsychologie-Studiums absolvierst du ein achtwöchiges Praktikum. So kannst du das Erlernte in der Praxis anwenden.
Während der rechtspsychologischen Lehre werden Exkursionen (beispielsweise zu einem Gericht) durchgeführt.
Studienverlaufsplan anfordern
Du möchtest wissen, welche Kurse dich genau erwarten? Dann fordere dir jetzt den Studienverlaufsplan an!
Darin erfährst du, welche Module dich genau erwarten, wie viele Credit Points du pro Modul erhältst und wann du diese im besten Fall belegen solltest.

Studiengebühren
1
Köln
850,00 €
/ MonatIn deinem Studium enthalten sind darüber hinaus:
Kostenlos und frei wählbare Kurse aus den Bereichen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Gründung
- Networking-Events
- Karriereentwicklung
- Sprachkurse
- Internationalität
Wie finanziere ich mein Studium?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Hierzu gehören beispielsweise Bildungsfonds oder Studienkredite. Unsere Studienberatung informiert dich gerne persönlich über die Studienfinanzierung. Alternativ oder zusätzlich kannst du auch einem Aushilfsjob oder einer Werkstudententätigkeit nachgehen. Wir gestalten die Stundenpläne so, dass dies in der Regel problemlos möglich ist.
Folgende Möglichkeiten der Finanzierung gibt es:
- BAföG (bis zu 992 € monatlich)*
- Stipendien
- Studienkredite
- Bildungsfonds
- Arbeitgeber-Unterstützung
- Nebenjob
*ausgenommen berufsbegleitende Studiengänge.
Deine Zukunftsaussichten mit dem Rechtspsychologie-Studium
Mit dem konsekutiven Masterstudiengang Rechtspsychologie eröffnest du dir zahlreiche Berufsperspektiven im Bereich der Rechtspsychologie, Kriminalpsychologie und forensischen Psychologie.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind für dich:
- (Selbständige) Sachverständigentätigkeit zu verschiedenen gerichtlichen Fragestellungen
- Psychologische Begutachtung der Glaubhaftigkeit und Aussagetüchtigkeit
- Familienrechtliche Fragestellungen
- Begutachtung der Schuldfähigkeit und der Voraussetzungen einer Unterbringung im Maßregelvollzug
- Legalprognosebegutachtung
- (Selbständige) Sachverständigentätigkeit zu verschiedenen gerichtlichen Fragestellungen
- Tätigkeit im Straf- oder im Maßregelvollzug
- Tätigkeit in der Forschung
Das sagt unser Programmverantwortlicher
Infotermine
Du möchtest einen Standort oder einen Studiengang näher kennenlernen? Entdecke hier Infotermine, Open Campus Events und mehr:
Unverzichtbar – Vier Gründe für dein Infomaterial
Hol dir alle Infos zu deinem Wunschstudium!
- Studieninhalte & Studienverlaufsplan
- Zulassungsvoraussetzungen
- Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
- Karriereoptionen

Ähnliche Studiengänge
Der Studiengang ist schon fast perfekt, aber nicht ganz das, wonach du gesucht hast? Hier findest du ähnliche Studiengänge:
Offene Fragen?
Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten? Oder möchtest du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen sowie Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten erfahren?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
Montag – Freitag: 9:00 – 18:00
FAQ – Häufige Fragen zum Studium der Rechtspsychologie
Die Regelstudienzeit für den Master in Rechtspsychologie (M.Sc.) beträgt 4 Semester.
Der Master Rechtspsychologie (M.Sc.) wird aktuell nur in Vollzeit angeboten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Hierzu gehören beispielsweise Bildungsfonds oder Studienkredite. Unsere Studienberatung informiert dich gerne persönlich über die Studienfinanzierung. Alternativ oder zusätzlich kannst du auch einem Aushilfsjob oder einer Werkstudententätigkeit nachgehen. Wir gestalten die Stundenpläne so, dass dies in der Regel problemlos möglich ist.
Für dein Studium an der Hochschule Fresenius kannst du BAföG beantragen. Dabei ist es wichtig, dass das Studium deine Haupttätigkeit ist. Die finanzielle Förderung ist außerdem an bestimmte Leistungen und Voraussetzungen gebunden. Ein Teil dieser Sozialleistung muss nach dem Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden.
Ob du Anspruch auf BAföG hast, hängt vom Einkommen und Vermögen deiner Familie und dir sowie deinem Alter, vorherigen Ausbildungen und deiner Staatsangehörigkeit ab. Jeder Antrag wird individuell geprüft.
Gut zu wissen: Für Studierende der Hochschule Fresenius ist die Prüfung des Anspruchs auf BAföG, die Berechnung der Höhe der Förderung sowie das Erstellen und Abschicken des Antrags bei meinBafög kostenlos. Der Rabatt wird dir automatisch gewährt.
Mehr Informationen zum Thema BAföG findest du auf unserer Seite zur Studienfinanzierung.
Unser Blog
Neuigkeiten, die dich weiterbringen! Themen und Tipps für deinen Studienalltag.


Mein
Studium